Tages- und Mehrtageswanderungen im Valsesia

Das Valsesia ist ein im deutschen Sprachraum wenig bekanntes Alpental in der Provinz Vercelli in der italienischen Region Piemont. Der namensgebende Fiume Sesia entspringt in der Monte Rosa-Gruppe, das zweithöchste Bergmassiv der Alpen, welches das Tal im Norden begrenzt und über das gleichzeitig die Grenze Italien/Schweiz verläuft. Im Süden läuft das etwa 65 km lange Tal bei der Kleinstadt Romagnano Sesia in die piemontesische Tiefebene aus.

Die Wanderungen sind landschaftlich abwechslungsreich, unterwegs gibt es reichlich viel zu sehen und zu entdecken: Alte Wege, beschauliche Bergdörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, lauschige Wälder, malerische Bergseen oder weitläufige Alpgebiete, von denen auch heute noch einige in den Sommermonaten bewirtschaftet werden. Einsame Pfade führen durch abgeschiedene und teils menschenleere Täler, von zahlreichen Pässen, Gipfeln und Graten geniesst man ein fantastisches Panorama auf das nahe Monte Rosa-Massiv mit seinen bis zu 4634 m hohen Gipfeln.

Recht häufig wandert man auf alten Saum-, Alp- und Verbindungswegen, auf denen Generationen von Bergbauern einst von Ort zu Ort, von Tal zu Tal oder vom Dorf auf die Alp gingen. Zu einigen höhergelegenen Wanderzielen führen oft nur schmale Pfade, die hier und da ein wenig überwachsen und nicht immer klar erkennbar sein können, vor allem in abgelegenen und wenig frequentierten Gegenden. Die Wege sind jedoch in der Regel ausreichend markiert und problemlos aufzufinden. Gelegentlich kann es vorkommen, dass einzelne Wegabschnitte auf meist unbefestigten und kaum befahrenen Alpstrassen und Güterwegen verlaufen.

Wanderkarten:
Geo4Map, 1:25000, Valsesia,
Blätter 101, 103 und 104 (ehemals 1, 3 und 4)

Tageswanderungen

Zur besseren Übersicht sind die unten aufgelisteten Tourenvorschläge jeweils nach Talabschnitten bzw. nach Seitentälern sortiert. Zur Auswahl stehen zahlreiche Tagestouren mit unterschiedlichen Anforderungen, von Genusswanderungen bis zu anspruchsvolleren Bergtouren, hier sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein, je nach Lust und Laune oder persönlicher Fitness. Alles ist möglich. Die Wege sind für einen Normalwanderer mit einem Mindestmaß an Bergerfahrung unschwierig zu begehen und stellen keine alpinistischen Anforderungen, wie Kletterstellen, Gletscherpassagen oder extrem ausgesetzte und ungesicherte Wegabschnitte. Viele Touren sind auch für Familien mit Kindern geeignet.

Schwierigkeitsgrad der Touren:
T2 oder T3 (Erläuterungen zu den Schwierigkeitsgraden > siehe hier)

Abkürzungen:
HM = Höhenmeter; Rist. = Einkehrmöglichkeit; RW = Rundwanderung; AP/EP = Ausgangs-/Endpunkt

 

  • Val Mastallone

Val Sabbiola - Erbareti - Alpe Campo di Sabbia

Mai-Okt., T2, 5,5 Std., 820 HM, AP+EP: Sabbia

Massa del Turlo

Juni-Okt., T2, 5 Std., 735 HM, AP+EP: Piane di Cervarolo

Villa Banfi - Alpe Camplasco

Mai-Okt., T2, 6,5 Std., 920 HM, RW, AP+EP: Cervatto

Pizzo Tracciora di Cervatto

Mitte Mai-Okt., T2, 7 Std., 920 HM, AP+EP: Cervatto

Madonna del Balmone

April-Okt., T2, 3 Std., 420 HM, RW, AP+EP: Cervatto

Alpe Pianello - Alpe Rondecca

Juni-Okt., T2, 4,5 Std., 920 HM, RW, AP+EP: San Gottardo di Rimella; Möglichkeit zur Gipfelbesteigung der Punta del Pizzo, T4, 2,5 Std. und 430 HM zusätzlich

Monte Capio

Juni-Okt., T2/T3, 7 Std., ca. 1000 HM, AP+EP: San Gottardo di Rimella

La Res - Colle Dorchetta

Juni-Okt., T2/T3, ca. 6 Std., ca. 750 HM, RW, AP+EP: Rimella

Frazioni di Fobello e Cervatto

April-Nov., T2, 5,5 Std., ca. 550 HM, RW, AP+EP: Piana dei Campelli di Fobello

  • Val Sermenza

Val Cavaione - Alpe Seccio

April-Okt., T2, 6 Std., 750 HM, RW, AP+EP: Boccioleto oder Rossa

Pizzo Tracciora

Mai-Okt., T2, 7 Std., 1110 HM, auch als RW, AP+EP: Rossa

Piano di Campo Alto

Mai-Okt., T3, 5,5 Std., ca. 700 HM, RW, AP+EP: Ronchi di Boccioleto

Piane di Folecchio - Alpe Campo

Mai-Okt., T2/T3, 6 Std., ca. 850 HM, AP+EP: Folecchio

Palancato - Alpe Selletto

April-Okt., T2, 4,5 Std., 710 HM, RW, AP: Piaggiogna Sup., EP: Fervento

Oraccio - Sass del Roc

Mai-Okt., T2, 5,5 Std., ca. 880 HM, RW, AP+EP: Fervento

Val Chiappa - Alpe Sella

Mai-Okt., T2/T3, 5 Std., ca. 600 HM, AP+EP: Piaggiogna Sup.

  • Unteres u. mittleres Valsesia
    Val Sorba – Val Gronda

Cima del Camossaro

April-Okt., T2, 5,5 Std., 700 HM, RW, AP+EP: Camasco

Vallone di Morca - Sella del Valle - Isola

April-Okt., T2/T3, 5 Std., 600 HM, RW, AP+EP: Morca

Frasso - Alpe Scotto - Alpe Giavine

Mai-Okt., T2, 5,5 Std., 830 HM, RW, AP: Ramello, EP: Muro

Balma in Cima

Juni-Sept., T2/T3, 6,5 Std., evtl. RW, 1000 HM, AP+EP: Piana di Campertogno

Cima d‘Ometto

Mitte Mai-Okt., T2, 3,5 Std., 375 HM, AP+EP: Alpe Meggiana

Alpe Pizzo - Alpe Sorbella

Mitte Mai-Okt., T2, 6 Std., 500 HM im Aufstieg, ca. 900 HM im Abstieg, AP: Nähe Alpe Meggiana, EP: Rassa

Monte Bò di Valsesia

Juni-Okt., T2, 4,5 Std., 550 HM, RW, AP+EP: Alpe Meggiana

Val Sorba, Alpe del Prato

Mitte Juni-Okt., T2, 6,5 Std., 1400 HM, RW, AP+EP: Rassa, auch als 2-Tageswanderung machbar

Val Gronda, Alpe Salei, Lago della Seia

Juli-Sept., T2/T3, 8 Std., 1250 HM, AP+EP: Rassa, auch als 2-Tagestour möglich

Alpe Vasnera

Mitte Mai-Okt., T2, 5,5 Std., 850 HM, AP+EP: Otra di Campertogno

Argnaccia - Becco della Guardia

Mitte Mai-Okt., T2, 6 Std., 925 HM, AP+EP: Otra di Campertogno

  • Oberes Valsesia
    Val Vogna – Val d‘Otro

Cima Mutta

Juni-Okt., T2, 6 Std., 780 HM, AP+EP: Cà di Janzo

Val Vogna - Lago di Maccagno

Mitte Juni-Mitte Okt., T2, 7,5 Std., 810 HM, AP+EP: Sant‘Antonio di Val Vogna

Val d‘Otro

Mitte Mai-Okt., T2, 5,5 Std., ca. 700 HM, teilw. RW, Rist., AP+EP: Alagna

Alpe Sattal

Juni-Okt., T2, 5,5 Std., 855 HM, Rist., AP+EP: Alagna

Rif. Barba Ferrero - Alpe Testanera

Mitte Juli-Sept., T2, 6 Std., ca. 1000 HM, RW, Rist., AP+EP: Alagna, auch als 2-Tageswanderung

Mehrtageswanderungen

Die meisten der unten aufgelisteten Mehrtageswanderungen führen von einem Seitental in das nächste, recht häufig im Rahmen einer Rundtour. Wo dies nicht der Fall ist, besteht die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Einige der Touren oder einzelne Etappen verlaufen auf Teilstrecken des Weitwanderwegs GTA (Grande Traversata delle Alpi), der das Valsesia und seine Seitentäler in sechs Tagesetappen durchquert.

Die meisten Touren verlaufen in der Regel auf alten Saum-, Alp- und Verbindungswegen, sie sind für einen „Normalwanderer“ unschwierig zu begehen und ohne alpinistische Schwierigkeiten. In den abgeschiedenen und wenig frequentierten Seitentälern Val Gronda und Valle Artogna können einzelne Wegabschnitte anspruchsvoller sein als anderswo, vor allem in höheren Lagen jenseits der letzten Alp und im Bereich der Pässe. Über diese führen oft nur schmale und gelegentlich überwachsene Pfade. Auf einigen wenigen Etappen müssen zwischendurch kleinere Blockfelder überquert werden, hier sollte man mit einem Mindestmaß an Trittsicherheit unterwegs sein.

Übernachtet wird in meist sehr stilvollen und familiär geführten Unterkünften in den Talorten oder in bewirtschafteten Hütten. Bei einigen Mehrtagestouren stehen lediglich einfache, aber oft wunderschön gelegene Selbstversorger-Biwakhütten zur Verfügung, diese sind i.d.R. kostenlos. In diesem Fall kümmere ich mich natürlich um das Abendessen meiner Gäste. Matratzen und Decken sind so gut wie immer vorhanden, recht häufig auch ein Gasherd und ein Holzofen. Lediglich bei zwei Touren ist die Mitnahme eines Schlafsacks bzw. einer Isomatte erforderlich. Wo dies der Fall ist, wird in der Kurzbeschreibung darauf hingewiesen.

Einige der Touren sind wenig begangen, unterwegs trifft man nur selten andere Wanderer. Viele der Biwakhütten hat man ganz für sich alleine, lediglich am Wochenende oder in den italienischen Sommerferien im August kommt mal vereinzelt jemand vorbei. Wohltuende Stille und Natur pur gibt es hingegen im Überfluss.

Schwierigkeitsgrad der Touren: T2 oder T3 (Erläuterungen zu den Schwierigkeitsgraden > siehe hier)

  • Val Sermenza – Val Mastallone

Val Cavaione - Pizzo Tracciora

2- oder 3-tägige Rundwanderung von Boccioleto im Val Sermenza durch das Val Cavaione, mit Gipfelbesteigung des Pizzo Tracciora. Juni - Okt., T2/T3, max. 4 Teilnehmer. 1. Tag: Boccioleto (667 m) - Rifugio Alpe Seccio (1388 m, an den Wochenenden bewirtschaftet), 3,5 Std.; 2. Tag: Ausflugsetappe zur Cima Massero (1696 m) und zum Piano Campo Alto, 3,5 Std.; 3. Tag: Alpe Seccio (1388 m) - Alpe Cavaione (1631 m) - Bassa del Cavaione (1748 m) - Massa dei Ratei (1924 m) - Pizzo Tracciora (1917 m) - Rossa (813 m) - Boccioleto (667 m), 7 Std. (bei der 2-Tagestour entfällt die Ausflugsetappe).

 

Val Cavaione - Cervatto - Pizzo Tracciora

3- oder 4-tägige Rundwanderung von Boccioleto im Val Sermenza durch das Val Cavaione ins obere Val Mastallone, Rückkehr ins Val Sermenza mit Gipfelbesteigung des Pizzo Tracciora, (wie oben, mit erweiterterter Streckenführung). Juni - Okt., T2, max. 4 Teilnehmer. 1. Tag: Boccioleto (667 m) - Rifugio Alpe Seccio (1388 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Ausflugsetappe zur Cima Massero (1696 m) und zum Piano Campo Alto (1498 m), 3,5 Std.; 3. Tag: Alpe Seccio (1388 m) - Bassa del Cavaione (1748 m) - Oro delle Balme (1122 m) - Cervatto (1002 m) - Fobello (900 m), 5 Std. (Übern. im B&B La Squara); 4. Tag: Cervatto (1002 m) - Pizzo Tracciora (1917 m) - Rossa (813 m) - Boccioleto (667 m), 7 Std. (bei der 3-Tagestour entfällt die Ausflugsetappe).

 

Alpe Selle - Colle d‘Egua

2- oder 3-tägige Streckenwanderung vom oberen Val Mastallone ins Val d‘Egua, eines der Quelltäler des Val Sermenza. Juni - Mitte September, T2, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Fobello (900 m) - Rifugio Alpe Baranca (1600 m) oder Rifugio Alpe Selle (1820 m), 4 bzw. 5 Std.; 2. Tag: Rif. Alpe Baranca (1600 m) - Colle d‘Egua, Bivacco Volpone-Sesone (2239 m, Schlafsack erforderlich), 2,5 Std.; 3. Tag: Biv. Volpone-Sesone (2239 m) - Il Cimone (2453 m, nur bei schneefreien Bedingungen) - Carcoforo (1304 m), 5 Std. (bei der 2-Tagestour entfällt die Übern. im Biv. Volpone-Sesone und die Gipfelbesteigung des Il Cimone).

 

Val Cavaione - Val Mastallone - Val d‘Egua

Kombination aus den vorherigen Touren, 4- oder 5-tägige Streckenwanderung von Boccioleto im Val Sermenza durch das Val Cavaione bis ins obere Val Mastallone, von dort über den Colle d‘Egua ins Val d‘Egua, eines der beiden Quelltäler des Val Sermenza. Juni-Mitte Sept., T2, max. 4 Teilnehmer. 1. Tag: Boccioleto (667 m) - Rifugio Alpe Seccio (1388 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Ausflugsetappe zur Cima Massero (1696 m) und zum Piano Campo Alto (1498 m), 3,5 Std.; 3. Tag: Alpe Seccio (1388 m) - Cervatto (1002 m) - Fobello (900 m), 5 Std. (Übern. im B&B La Squara); 4. Tag: Fobello (900 m) - Rifugio Alpe Selle (1820 m), 4,5 Std.; 5. Tag: Rif. Alpe Selle (1820 m) - Colle d‘Egua (2239 m) - Carcoforo (1304 m), 5 Std. (bei der 4-Tagestour entfällt die Ausflugsetappe). Rückkehr von Carcoforo nach Boccioleto mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

GTA von Rimella nach Alagna

4-tägige Streckenwanderung vom Val Mastallone ins obere Valsesia. Juli - Mitte Sept., T2, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: San Gottardo di Rimella (1329 m) - Rifugio Alpe Baranca (1600 m), 5,5 Std.; 2. Tag: Rif. Alpe Baranca (1600 m) - Colle d‘Egua (2239 m) - Carcoforo (1304 m, Übern. im Albergo Edelweiss), 5,5 Std; 3. Tag: Carcoforo (1304 m) - Colle del Termo (2351 m) - Rima (1417 m, Übern. im Posto Tappa GTA), 6,5 Std.; 4. Tag: Rima (1417 m) - Colle Mud (2324 m) - Alagna (1154 m), 6,5 Std. Auch als 5- oder 6-Tagestour mit Ausflugsetappen möglich. Rückkehr zum Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Vallone dell‘Enderwasser - Val Sabbiola - Monte Capio

3-tägige Runde durch die Seitentäler des Val Mastallone mit Gipfelbesteigung des Monte Capio. Juli - Mitte Sept., T2/T3, max. 4 Teilnehmer. 1. Tag: Rimella (1181 m) - San Gottardo (1329 m) - Alpe Pianello (1801 m), 3 Std., Übernachtung bei den Alphirten; 2. Tag: Alpe Pianello (1801 m) - Bonda Piatta (1923 m) - Monte Capio (2172 m, Panorama auf Monte Rosa und die 4000er der Walliser Alpen) - Alpe Campo di Sabbia (1527 m), 5 Std., Übernachtung und Abendessen bei den Alphirten, sehr schön, komfortabel und familiär; 3. Tag: Alpe Campo di Sabbia (1527 m) - Erbareti (965 m) - Val Sabbiola - Sabbia (718 m), 4 Std. mit Abstechern. Rückkehr zum Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Punta del Pizzo - Cima Altemberg

2-tägige Rundwanderung mit zwei Gipfelbesteigungen aus dem Vallone dell‘Enderwasser, eines der beiden Quelltäler des Val Mastallone, mit einem kürzen Abstecher ins östlich gelegene Val Strona. Juni - Ende Oktober, T2/T3, max. 4 Teilnehmer. 1. Tag: San Gottardo di Rimella (1329 m) - Alpe Pianello (1801 m) - Bocchetta di Campello (1924 m) - Bivacco Traglio (2100 m) am herrlich gelegenen Lago di Capezzone, am Nachmittag kurzer Abstecher auf die Punta del Pizzo (2277 m), mit phantastischem Panorama auf das Monte Rosa Massiv und die Walliser Alpen (ca. 1 Std. hin und zurück); 2. Tag: Bivacco Traglio (2100 m) - Cima Altemberg (2394 m) - Bocchetta delle Vacche (2224 m) - Alpe Scarpiola (1383 m) - Villa Superiore (1333 m) - San Gottardo di Rimella (1329 m). Alternativ kann man die 2-tägige Rundwanderung auch in Campello Monti im Val Strona beginnen: 1. Tag. Campello Monti (1305 m) - Alpe Piana di Via (1715 m) - Alpe Capezzone (1844 m) - Bivacco Traglio (2100 m) am Lago di Capezzone - Punta del Pizzo (2277 m); 2. Tag: Bivacco Traglio (2100 m) - Cima Altemberg (2394 m) - Alpe Capezzone (1844 m) - Bocchetta di Rimella (1924 m) - Alpe Scarpia - Campello Monti (1305 m)

  • Mittleres u. oberes Valsesia
    Val Gronda – Val Sorba
    Valle Artogna – Val Vogna

Campertogno - Boccioleto

2-tägige Rundwanderung von Campertogno im Valsesia-Haupttal nach Boccioleto im Val Sermenza, Mai - Okt., T2/T3, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Campertogno (826 m) - Colma di Campertogno (1723 m) - Boccioleto (667 m), 7 Std., Übernachtung: B&B La Piccola Balma in Balmuccia oder Foresteria Valsesia in Cerva; 2. Tag: Boccioleto (667 m) - Bocchetta di Scotto (1503 m) - Scopello (659 m), 6 Std.; Rückkehr zum Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Rif. Ospizio Sottile - Alpe Larecchio

2-tägige Rundwanderung im Val Vogna. Juli - Mitte Sept., T2/T3, max. 8 Teilnehmer. 1. Tag: Cà di Janzo (1354 m) - Oro - Rabernardo - Peccia - Rif. Ospizio Sottile CAI (2480 m) 5,5 Std.; 2. Tag: Rif. Ospizio Sottile CAI (2480 m) - Lago della Balma (2302 m) - Agriturismo Alpe Larecchio (1900 m, Einkehrmöglichkeit) - Peccia (1449 m) - Sant‘Antonio di Val Vogna (1380 m), 4 Std.

 

Alpe Sattal - Rima - Rifugio Ferioli

4-tägige Rundwanderung von Alagna im oberen Valsesia nach Rima im oberen Val Sermenza, Rückkehr nach Alagna auf der GTA. Juli - Mitte Sept., T2/T3, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Alagna (1191 m) - Alpe Sattal (2097 m), 3 Std.; 2. Tag: Alpe Sattal (2097 m) - Bocchetta di Moanda (2422 m) - San Giuseppe (1113 m, Übern. im Albergo Nonaj), 5,5 Std.; 3. Tag: Rima (1411 m) - Colle Mud (2324 m) - Rif. Ferioli CAI (2264 m), 3,5 Std.; 4. Tag: Rif. Ferioli CAI (2264 m) - Alagna (1191 m), 3 Std.

 

Bivacco Alpe Campo - Vallone di Sassolenda - Rassa

2-tägige Runde durch das abgeschiedene und wilde Valle Artogna, der Abstieg in das malerische Bergdorf Rassa führt durch das Val Gronda. Juni-Okt, T2/T3, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Otra di Campertogno (900 m) - Bivacco Alpe Campo (1890 m), 4,5 Std.; 2. Tag: Alpe Campo (1890 m) - Colle Campo (2403 m) - Lago di Scarpia (2277 m) - Alpe Sassolenda - Piana (1203 m) - Rassa (917 m), 7 Std., die zweite Etappe ist abschnittsweise anspruchsvoll auf nicht immer klar erkennbaren Wegen.

 

Bivacco Alpe Salei - Alpe Maccagno

3-tägige Streckenwanderung von Rassa durch das einsame Val Gronda zur Alpe Maccagno, von dort Abstieg durch das Val Vogna mit seinen zahlreichen sehenswerten Walsersiedlungen. Mitte Juli - Mitte Sept., T2/T3, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Salei (1707 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Salei (1707 m) - Lago della Seia (2161 m) - Colle del Laghetto (2532 m) - Alpe Maccagno (2188 m), Übernachtung und Abendessen bei den Alphirten, einfache Unterkunft aber sehr schön und eindrücklich; 3. Tag: Alpe Maccagno (2188 m) - Peccia (1449 m) - Rabernardo (1453 m) - Oro (1504 m) - Cà di Janzo (1354 m), 5,5 Std.

 

Bivacco Alpe Salei - Bivacco Alpe Toso

3-tägige Rundwanderung von Rassa durch das Val Gronda und das Val Sorba. Juli - Sept., T2/T3, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Salei (1707 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Salei (1707 m) - Colle del Laghetto (2532 m) - Passo di Maccagno (2493 m) - Colle del Loo (2455 m) - Bivacco Alpe Toso (1649 m), 6,5 Std.; 3. Tag: Alpe Toso (1649 m) - Rassa (917 m), 2,5 Std.

 

Alpe Massucco - Lago di Lamaccia - Alpe Artorto

2-tägige Rundwanderung im Val Sorba. Juni - Okt., T2/T3, max. 4 Teilnehmer. 1. Tag: Rassa (917 m) - Alpe Massucco (1528 m), Übernachtung und Abendessen bei den Alphirten, sehr originell, 3,0 Std.; 2. Tag: Alpe Massucco (1528 m) - Alpe und Lago Lamaccia (1918 m) - Alpe del Prato (2198 m) - Bocchetta del Prato (2309 m) - Alpe Artorto (1951 m) - Alpe Sorba (1151 m) - Rassa (917 m)

 

Argnaccia - Vallone della Sella - Becco della Guardia

2-tägige Tour in der Umgebung von Campertogno im Valsesia-Haupttal, Juni - Okt., T2, max. 3 Teilnehmer. 1. Tag: Campertogno (826 m) - Argnaccia (1183 m) - Alpe Vallone (1670 m) - Vallone della Sella (1746 m), 4 Std., Übernachtung in einer ehemaligen und heute leerstehenden Alphütte, spartanisches aber traumhaft schön gelegenes Biwak mit tollem Panorama, Schlafsack und Isomatte erforderlich, Abendessen beim Hirten der Alpe Vallone; 2. Tag: Vallone della Sella (1746 m) - Becco della Guardia (1823 m, Blick zum Monte Rosa) - Alpe Cima (1245 m) - Alpe Cangello (1364 m) - Langone (1345 m) - Argnaccia (1183 m) - Campertogno (826 m), 4,5 Std.

  • Valsesia – Valle Cervo (Biellese)

Val Sorba - Valle Cervo

4-tägige Rundwanderung von Rassa durch das Val Sorba und das Valle Cervo, was sich bereits in der Provinz Biella befindet. Juli - Mitte Sept., T2/T3, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Toso (1649 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Toso (1649 m) - Colle del Loo (2455 m) - Colle della Mologna Grande (2356 m) - Rifugio Rivetti CAI (2201 m), 6,5 Std.; 3. Tag: Rif. Rivetti (2201 m) - Piedicavallo (1049 m) - Sella di Rosazza (1480 m), 5,5 Std.; 4. Tag: Sella di Rosazza (1480 m) - Rosazza (895 m) - Bocchetta del Croso (1943 m) - Rassa (943 m), 8 Std.

 

Val Sorba - Valle Cervo - Val Vogna

4-tägige Rundwanderung durch drei Täler, abschnittsweise auf der GTA, Juli - Mitte Sept., T2/T3, max. 6 Teilnehmer. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Toso (1649 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Toso (1649 m) - Bocchetta del Croso (1943 m) - Rosazza (895 m) - Sella di Rosazza (1480 m), 6,5 Std.; 3. Tag: Sella di Rosazza (1480 m) - Piedicavallo (1049 m) - Rifugio Rivetti CAI (2201 m), 6,5 Std.; 4. Tag: Rif. Rivetti (2201 m) - Colle della Mologna Grande (2356 m) - Passo di Maccagno (2493 m) - Sant‘Antonio di Val Vogna (1380 m), 6,5 Std.

Beide Touren sind flexibel gestaltbar bzw. auf 5 oder 6 Tage erweiterbar.